
OpenOlitor ist eine Administrations-Software für Solidarische Landwirtschaften - Die Lösung für eine zeitsparende Mitglieder-Verwaltung und mehr Zeit auf dem Acker!
- Einfache Mitgliederverwaltung
- Übersichtliche Verwaltung von Abos, Zusatzprodukten und Abholstationen
- Effiziente Lieferplanung
- Automatisierte Abrechnung der Mitgliedsbeiträge
- Schnittstelle für Lastschrift-Abbuchungen
- Verwaltung von Abwesenheiten
- Koordinierung von Arbeitseinsätzen
- Filterfunktionen für Reports
Weiterführende Informationen:
OpenOlitor ist eine Open Source-Software und unter der Lizenz AGPL v3 verfügbar. Eine stetig wachsende Community kümmert sich um die Instandhaltung, Weiterentwicklung und den Supportaufbau.
Wie alle Webanwendungen muss OpenOlitor auf einem Server gehostet werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Selber hosten
- Sich einer Hostingcommunity anschließen
- Eine eigene Hostingcommunity gründen
Die OpenOlitor Hostingcommunity der GHS GmbH
Wir, die GHS GmbH, unterstützen euch und eure Initiative auf dem Weg zu einer sinnvollen IT-Lösung für eure Verwaltungsarbeit. Dazu stellen wir eine Hostingcommunity für OpenOlitor. Wir unterstützen Solawis von der Einführung, Administration bis hin zur Weiterentwicklung der OpenSource-Anwendung OpenOlitor. Wichtig ist uns Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Einklang zu bringen, weshalb wir auf nachhaltiges Webhosting achten.
- Bereitstellung einer eigenen Instanz
- Einführungsunterstützung & Inbetriebnahme von OpenOlitor
- Datenmigration
- Support & Schulung bei Bedarf
- Weiterentwicklung von OpenOlitor
Gerne stellen wir euch zunächst eine Testinstanz bereit, damit ihr OpenOlitor für eure Initiative testen könnt. Für die Testinstanz fällt eine geringe Nutzungsgebühr an.
OpenOlitor Hostingcommunity - How to Start
Ihr habt Interesse daran, OpenOlitor für eure Initiative zu nutzen?
Während des gesamten Prozesses werdet ihr von der GHS GmbH unterstützt, erhaltet eine Einführungsschulung und bei Bedarf Support.
- Kontaktiert uns über info@ghs-software.de
- Gemeinsam klären wir eure Fragen und ob die Hostingcommunity für euch die richtige Lösung ist.
- Implementierung (Datenimport & Kontrolle des Systems)
- Start: OpenOlitor goes Live
OpenOlitor Hostingcommunity - Beitragskosten
OpenSource Anwendungen sind nicht kostenlos. Kosten, die entstehen, sind zum Beispiel:
- Einmalige Kosten: Einführungsschulung, Datenmigration, Bereitstellung der Instanz
- Laufende Kosten: Hosting, Administration, Updates, Support, Weiterentwicklung von OpenOlitor
Unsere Hostingcommunity strebt an, die aufgeführten Kosten langfristig über ein solidarisches Modell nach dem Bieterrunden-Prinzip zu finanzieren (vgl. Richtwert bei Solawis). Dieses solidarische Finanzierungsmodell funktioniert allerdings erst dann, wenn sich genügend Anwender die Kosten teilen. Bis diese Mindestanzahl an Anwendenden erreicht ist, werden die aufgeführten Kosten durch Spenden, Förderungen, Crowdfunding und freiwillige Beiträge der Mitglieder sichergestellt.
Aus diesem Grund empfehlen wir für die Nutzung der Hostingcommunity, bis zu der Einführung des Richtwertes, zunächst einen monatlichen Beitrag von mind. 10-50ct/ pro Mitglied/ pro Monat an die Hostingcommunity zu entrichten (zzgl. den Kosten, die durch die Bereitstellung der Instanz entstehen).
FAQ
OpenOlitor ist eine Open Source-Anwendung. Was bedeutet das?
Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Auf Github steht der Code für die Server-Funktionalität und dem Kunden– sowie dem Admin-Portal zur Verfügung. Das Wiki auf Github enthält weiterführende Informationen inkl. der Dokumentation um OpenOlitor auszuführen (u.a. Start für eigenes Hosting).
Kann ich OpenOlitor selber hosten?
Als Webanwendung muss OpenOlitor auf einem Webserver zur Verfügung gestellt werden. Wenn ihr also der Meinung seid, die Funktionen von OpenOlitor passen gut zu euerer Initiative, dann gibt es verschiedene Hostingmöglichkeiten:
- OpenOlitor selbst hosten
- OpenOlitor Hostinggcommunity beitreten
- Eigene OpenOlitor Hostingcommunity gründen.